




Erscheinungsjahr 1923
Verlag Hagen i.W., Folkwang,
Beschreibung Einband berieben und bestoßen. Handschriftliche Besitzernotiz auf fliegendem Vorsatz in Bd. 1. Papier etwas wellig. Karl Bilang schreibt, daß die Einzelbände (der Reihe Kulturen der Erde des Folkwang-Verlages) in den Ateliers vieler Künstler des In- und Auslandes anzutreffen waren. "Auch in den privaten Bibliotheken von Schriftstellern, wie Rudolf Pannwitz, Johannes Schlaf und Hugo von Hofmannsthal befanden sich Bücher von Fuhrmann und dem Folkwang Verlag. Rilke, Döblin, Gropius, Munch, Redslob, Sibelius und viele weitere Gelehrte der Weimarer Zeit setzten sich für Fuhrmann und dessen Bücher ein und zählten zu den Subskribenten seiner Werkausgabe." (Rainer Stamm, Der Folkwang Verlag und seine Nachfolger in Buchhandeslgeschichte 3/1992).
Format 29 x 23 cm, Halbleinen ohne Schutzumschlag
Bestellnummer 37544
Sprache Deutsch
Auflage Bd. 1: 3. Auflage, Bd. 2: 2. Auflage, Bd. 3: 1. Auflage
Seiten 58 S., 67 Tafeln; 32 S., 76 Tafeln; 52 S., 99 Tafeln