
Erscheinungsjahr 1899
Verlag Berlin, Hofmann,
Beschreibung Einband berieben, bestoßen und fleckig. Schnitt angeschmutzt. Etwas schief. Besitzerstempel auf Innendeckel. Titel fleckig. Gutes Leseexemplar. WG II Nr. 35. "Julius Stettenheim (* 3. Dezember 1831 in Hamburg; † 30. Oktober 1916 in Lichterfelde) war ein deutscher Schriftsteller. Sein Vater war Kunsthändler. Stettenheim machte eine kaufmännische Lehre und studierte nach dem Tod des Vaters 1857–60 an der Humboldt-Universität zu Berlin Literatur, Philosophie und Geschichte. Schon als Student schrieb er Humoresken, Possen und Singspiele. 1860 kehrte er nach Hamburg zurück und gründete 1862 das humoristisch-satirische Blatt Hamburger Wespen, das ab 1868 Berliner Wespen und ab 1891 Deutsche Wespen hieß. 1867 zog er nach Berlin. Er war Mitarbeiter beim „Kladderadatsch“ und bei anderen Zeitungen und Zeitschriften, seit 1893 Redakteur des „Wippchen“, einer Beilage zum „Kleinen Journal“. Er war Mitbegründer der „Freien Bühne“, was ihn nicht hinderte, den Naturalismus in Satiren und Parodien („Fuhrmann Henschel“) zu verspotten. Mit seinem Wortwitz trat er auch als Verfasser von Aphorismen („Nase- und andere Weisheiten“, 1904) auf. Berühmt ist sein Redakteur Wippchen, der aus dem idyllischen Bernau fiktive Kriegsberichte von den jeweiligen realen Kriegsereignissen der Zeit liefert – daher rührt die noch heute gängige Berliner Redensart Mach keine Wippchen!, wenn jemand gar zu offensichtlich aufschneidet. Der Kunsthändler Curt Valentin, der in New York ab 1937 eine Galerie führte, war sein Enkel." (Wikipedia)
Format 22 x 14 cm, Leinen ohne Schutzumschlag
Bestellnummer 12715
Sprache Deutsch
Auflage Band 1 und 2 (komplett). Erstausgabe.
Seiten 119, 118 S.