Erscheinungsjahr 1844
Verlag München, Literarisch artistische Anstalt,
Beschreibung Einband berieben und etwas fleckig. Rücken ausgebleicht. Immer wieder etwas fleckig. Gutes Leseexemplar. "Guido Moritz Görres (* 28. Mai 1805 in Koblenz; † 14. Juli 1852 in München) war ein Schriftsteller. Guido Görres, Sohn des katholischen Publizisten Joseph Görres, studierte in Bonn Geschichte und Philosophie. Im Zuge seiner historischen Arbeiten kam er u. a. mit Charles de Montalembert in Kontakt und wandte sich in den 1830er Jahren zunehmend der Schriftstellerei zu. Daneben war Görres stets in der katholisch-politischen Publizistik aktiv und hatte über den Eos- bzw. Görreskreis Verbindung und Kontakt zu führenden konservativ-katholischen Kreisen. Zusammen mit George Phillips war er an der Begründung der Historisch-Politischen Blätter für das katholische Deutschland seines Vaters beteiligt. Nach dem Tod seines Vaters übernahm er die Herausgeberschaft. Görres dichtete vor allem geistliche Lieder, von denen einige auch Eingang ins volkstümliche Liedgut fanden." (Wikipedia)
Format 14 x 9 cm, Leinen mit umlaufendem Goldschnitt
Bestellnummer 8025
Sprache Deutsch
Auflage Erstausgabe
Seiten X, 289 S.