Erscheinungsjahr 1751
Verlag Londres, Edouard Kermaleck,
Beschreibung Einband berieben und bestoßen. Rücken bei Band 1 oben mit Fehlstellen. Vorderdeckel von Band 2 mir ca. 2 cm breiter Fehlstelle im Überzugsleder über die gesamte Breite, an der Ecke auch Fehlstelle. Band 2 am Anfang etwas eselsohrig. Innen gelegentlich etwas angeschmutzt. Gutes Leseexemplar. "Jean-Baptiste Louis Gresset (* 29. August 1709 in Amiens; † 16. Juni 1777 ebenda) war ein französischer Dichter. Seine Schulzeit absolvierte Gresset an einer von Jesuiten geleiteten Schule seiner Heimatstadt. Nach dem obligatem Noviziat trat er am 3. September 1726 der Societas Jesu (Jesuitenorden) bei. Von seinem Orden wurde er anschließend nach Paris an das Lycée Louis-le-Grand und später für einige Zeit als Lehrer an andere Schulen des Ordens (Moulins, Tours, Rouen) geschickt. 1730 konnte er mit der Ode „Sur l`amour de la patrie“ erfolgreich debütieren. Seinen literarischen Durchbruch erzielte er 1734 mit „Vert-Vert“, in dem er elegant und anmutig die Geschichte eines in einem Nonnenkloster erzogenen und später in schlechte Gesellschaft geratenen Papagei erzählt. Mit diesem Gedicht wurde Gresset über Nacht im ganzen Land bekannt. Jean-Jacques Rousseau bezeichnete Vert-Vert als „phénomene litteraire“. Sein Orden zeigte sich weniger verständnisvoll; nach offizieller Maßregelung wurde Gresset noch 1734 an die Ordensschule nach La Flèche (Dept. Sarthe) gesandt. Im darauffolgendem Jahr wurde er dann im Oktober (ohne zum Priester geweiht worden zu sein) aus dem Orden ausgeschlossen. Seine Relegation kommentierte Gresset mit seinem Gedicht Adieu aux jesuites. Er ging nach Paris und wandte sich dort immer mehr dem Theater zu. Bekannt in den Salons wurde er als Protegé von Mme de Pompadour schon bald zum Liebling der Gesellschaft. Am 25. März 1748 berief ihn die Académie française zum Nachfolger des verstorbenen Antoine Danchet (Fauteuil 5). Ihm selbst folgte 1777 der Kleriker Claude-François-Xavier Millot auf diesem Platz nach. Eine Einladung Friedrichs des Großen, nach Berlin zu kommen, lehnte Gresset ab. Er heiratete und ging wieder zurück in seine Heimatstadt. Dort führte er ein sehr zurückgezogenes Leben. Er gründete dort eine Académie und wurde deren président perpétuel. Sein zurückgezogenes und bescheidenes Lebens dort kommentierte Voltaire mit dem Epigramm „Gresset se trompe - il n`est pas si coupable“. Gresset kehrte nur noch zweimal nach Paris zurück: als Jean Baptiste le Rond d`Alembert (1754) und als Jean Baptiste Suard (1772) in die Académie française aufgenommen wurden, hielt Gresset jeweils eine vielgelobte Rede. Gresset wandelte sich mit der Zeit vom Libertin zum religiös-konservativen Menschen. 1759 schwor er in einem offenem Brief seinem literarischen Frühwerk ab und ließ nur noch seine späten Stücke gelten. Gresset starb vor seinem 68. Geburtstag am 16. Juni 1777 in seiner Heimatstadt und fand dort auch seine letzte Ruhestätte. Gresset konnte seinen überragenden schriftstellerischen Erfolg mit Vert-Vert erst mit seinem Theaterstück Le mechant wiederholen bzw. sogar übertrumpfen. Der Literaturkritiker Ferdinand Brunière bezeichnete dieses Stück als „... beste Komödie des 18. Jahrhunderts“ und stellte sie noch über Alexis Pirons Le métromanie. Charles Duclos ordnete dieses Theaterstück in ihrer Qualität dieses Theaterstück zwischen Le petit maître ( Pierre Carlet de Marivaux) und Liaisons dangereuses (Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos) ein." (Wikipedia)
Format 17 x 11 cm, Ganzlder der Zeit auf 5 Bünden kmit Rückenvergoldung und umlaufendem Rotschnitt.
Bestellnummer 8555
Sprache Deutsch
Auflage Nouvelle edition, revue, corrigee & considerablement augmentee. 2 Bände.
Seiten X, 300; 333 S.