Erscheinungsjahr 1838
Verlag Wien, Carl Gerold,
Beschreibung Einband berieben und bestoßen. Schmutztitel zu einem Drittel gelöst und dort knittrig. Innen durchgehend stärker fleckig. und angeschmutzt. Gutes Leseexemplar. WG II, Nr. 2. "Eligius Franz Joseph Freiherr von Münch-Bellinghausen wurde in Krakau als Sohn eines hohen Beamten geboren und besuchte zunächst das Stiftsgymnasium Melk und das Schottengymnasium in Wien. Danach begann er an der Universität Wien ein Studium der Philosophie und der Rechtswissenschaften. Mit 20 Jahren trat er beim k. k. Fiskalamt in Linz in den Staatsdienst ein und brachte es im Lauf seines Lebens bis zum Regierungsrat. Auf seine lange Zeit geheim gehaltenen literarischen und poetischen Bestrebungen hatte sein Lehrer, der Ästhetiker Michael Leopold Enk von der Burg, bedeutenden Einfluss. 1834 wurde von Münch-Bellinghausens Erstlingswerk "Griseldis" unter dem auch später beibehaltenem Pseudonym Friedrich Halm mit großem Erfolg aufgeführt. 1845 übernahm er mit dem Titel eines Hofrats die erste Kustosstelle an der k. k. Hofbibliothek, um die er sich mit wichtigen Reformen verdient machte. 1865 bis 1869 war er Vorsitzender des Verwaltungsrats der Deutschen Schillerstiftung. 1869 bis 1871 leitete er als Generalintendant die beiden Wiener Hoftheater und war mit der Burgschauspielerin Julie Rettich eng befreundet. Sein Ehrengrab befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 100)." (Wikipedia)
Format 21 x 14 cm, Halbleinen
Bestellnummer 7984
Sprache Deutsch
Seiten 140 S.