Erscheinungsjahr 1863
Verlag Stuttgart, E.Schweizerbart,
Beschreibung Einband berieben und bestoßen. Schnitt fleckig. Am Anfang und am Ende etwas fleckig. Gutes Leseexemplar. Mit handschriftlicher Widmung von Karl Seeger, dem Sohn des Verfassers an seinen Freund Weitzel Weihnachten 1863. "Ludwig Wilhelm Friedrich Seeger (* 30. Oktober 1810 in Wildbad; † 22. März 1864 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker und Dichter. Ludwig Seeger wurde als Sohn eines Realschullehrers zu Wildbad in Württemberg geboren. Seine Schulbildung erfuhr er in der Lateinschule zu Calw, ab 1824 im evangelisch-theologischen Seminar zu Schönberg. 1828 immatrikulierte er sich an der Universität Tübingen als Student der Theologie und besuchte außerdem mit regem Interesse philologische und literarische Veranstaltungen, unter anderem das Stilistikum bei Ludwig Uhland. Nach dem Studium war Seeger ab 1831 für kurze Zeit als Theologe tätig, nahm dann eine Hofmeisterstelle in der Schweiz an und wurde 1835 Professor für Alte Sprachen am Realgymnasium in Bern und zugleich Dozent an der Universität Bern. Bei Ausbruch der Deutschen Revolution von 1848 kehrte er nach Württemberg zurück und engagierte sich als Liberaler in der Politik. 1850 wurde er Abgeordneter des Oberamts Ulm für die zweite verfassungsberatende Versammlung von Württemberg. Für die Landtage von 1851 bis 1853 und von 1854 bis 1855 war er Abgeordneter des Oberamts Waldsee, für das Oberamt Ulm im Landtag von 1862. Er war Mitglied der Württembergischen Fortschrittspartei und Vertrauensmann des Frankfurter Sechunddreißiger-Ausschusses und des Comités für Schleswig-Holstein. 1864 starb er in Stuttgart. Schriftstellerische Tätigkeit Ludwig Seeger hat sich als Publizist, Lyriker und Übersetzer gleichermaßen und über die Landesgrenzen hinaus verdient gemacht. Er war ab 1850 Redakteur der Ulmer Schnellpost und gab von 1862 bis 1864 die demokratische Zeitschrift Eulenspiegel heraus, dem er auch die Beilage Stuttgarter Literarische Wochenblatt beifügte. Seine satirischen, politisch motivierten Gedichte gab er in zwei Sammlungen heraus: Der Sohn der Zeit (1843 und 1847), Politisch-sociale Gedichte (mit August Becker, 1844) und Gesammelte Dichtungen in zwei Bänden (1863, 1864). Außerdem war er Herausgeber des Deutschen Dichterbuchs aus Schwaben (1864). Sein pointierter Stil machte ihn auch zu einem feinfühligen Übersetzer. Während er zunächst unter Pseudonym Beranger’s Lieder (1839, 1842) herausgab, gab ihm der Erfolg den Mut, seine weiteren Übersetzungen unter seinem Klarnamen zu veröffentlichen: Aristophanes (1844–1848, bis heute mehrfach wiederaufgelegt), Victor Hugos poetische Werke (1861–1862). Außerdem beteiligte er sich an der von Franz von Dingelstedt betreuten Shakespeare-Übersetzung, für die er bis zu seinem Tod drei Dramen übersetzte: König Johann, Hamlet, Timon von Athen. Die Reihe erschien erst nach seinem Tod ab 1865 in zehn Bänden. Seeger ist wegen seiner politischen Betätigung und seines schriftstellerischen Talents als der schwäbische Heine bekannt." (Wikipedia)
Format 18 x 13 cm, Halbleinen der Zeit mit umlaufendem Sprengschnitt
Bestellnummer 8563
Sprache Deutsch
Auflage Zweite vermehrte Auflage
Seiten VIII, 323, 10 S.