Erscheinungsjahr 1778 - 1780
Verlag Straßburg, Franz Levrault,
Beschreibung Einbände berieben und bestoßen. Einzelne mit Buchwurmfraßspuren. Schöne und dekorative Reihe in einheitlicher Bindung. Ex Libris war vorhanden und wurde herausgenommen. Nur in einem Band ist noch ein Klebezettel "Gottfried von Creilsheim" vorhanden. Zum Teil etwas fleckig. Insgesamt aber gut und sauber. "Mit Allerhöchstem kaiserlichen Privilegio, und Hoher obrigkeitlicher Erlaubniß." - 1. Auflage in der von Gabriel Eckert herausgegebenen `Mannheimer Ausgabe`, die eine wesentliche Verbesserung von Johann Joachim Eschenburgs Züricher Ausgabe (1775-1782) darstellt. Sie wurde "... Gegenstand eines sich lang hinziehenden Gelehrten- und Rechtsstreits. Zunächst hatte man nämlich mit Eschenburg verhandelt, ihm angeboten, die von Gabriel Eckert, einem gründlichen Kenner des Englischen, für nötig befundenen Änderungen mit ihm abzusprechen ..., druckte [aber] ... schon während dieser Verhandlungen die ersten drei Bände unter Eschenburgs Namen nach. ... [Dieser] lehnte verständlicherweise ab, der Züricher Verlag protestierte, Erklärungen und Gegenerklärungen in Zeitschriften, Broschüren, Anmerkungen und Nachworten schlossen sich an. Tatsächlich enthält die Mannheimer Ausgabe ... Ergänzungen [und] viele Berichtigungen von Übersetzungs- und Druckfehlern (die separat voran- oder nachgestellt wurden). Manche dieser Korrekturen hat Eschenburg später sogar stillschweigend übernommen."(vgl. Wilpert, `Weltliteratur`). Die Ausgabe erschien zuerst in Straßburg bei Franz Levrault (das ist Anton von Klein), danach ab Band 8 (Band 6 Mannheim und Straßburg) bis Band 22 in Mannheim. Im Vorwort von Band 20 geht Eckerts ausgiebig auf die Gründe seiner Bearbeitung von "Eschenburgs äusserst fehlerhafter Übersetzung" und den darüber entstandenen heftigen öffentlichen Disput ein: "Daß die Herrn Wieland und Eschenburg bey Uebersetzung der Werke Shakespears alles gethan haben, was in ihren Kräften war, glaube ich gerne; daß aber diese Uebersetzung keiner Verbesserung bedörfen(!) soll, zeugt von einer Unwissenheit, die um desto auffallender ist, da sie von einem Ausdrucke begleitet wird, der für Völker, bei denen Künste und Wissenschaften blühen, beleidigend ist. ... Die Zahl der Stellen, die in der Manheimer Herausgabe der Werke Shakespears sind verbessert worden, belaufen sich über tausend, worunter zum wenigsten 800 von Wichtigkeit sind. Ich lege hier einen Theil derselben vor. Ich rufe alle Kenner der englischen Sprache zu Schiedsrichtern auf..."
Format 17 x 11 cm, Halbleder der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung, 5 Bünde und umlaufender Rotschnitt.
Bestellnummer 6360
Sprache Deutsch
Auflage Neue verbesserte Auflage. Bände 1 - 20 in 14 Bänden