Erscheinungsjahr 1961 - 1995
Verlag Stuttgart, Kohlhammer,
Beschreibung Wasserzeichenforschung. Einzigartiger Katalog für den systematischen Nachweis von etwa 50.000 Wasserzeichen in den Papieren der Mühlen in ganz Europa 1300-1650, alle abgebildet. Auch Gegenmarken, Binddrähte, Beizeichen und Nachweis von Formenpaaren. Fundorte in allen Archiven und Bibliotheken mit einer Datierung auf 3 Jahre genau. In 30 jähriger Arbeit entstandene, unglaublich exakte Dokumentation.Band 1: Krone, Band 2: Ochsenkopf (1-3), Band 3: Turm, Band 4: Buchstabe P (1-3), Band 5: Waage, Band 6: Anker, Band 7: Horn, Band 8: Schlüssel, Band 9: Werkzeug und Waffe (1-2), Band 10: Fabeltiere, Band 11: Kreuz; Band 12: Blatt, Blume, Baum, Band 13: Lilie, Band 14: Frucht, Band 15: Vierfüßler (1-3) Hirsch, Raubtiere, Verschiedene), Band 16: Dreiberg (1-2), Band 17: Hand und Handschuh (Wasserzeichen Findbücher I-XVII. Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg. Sonderreihe. Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart). "Gerhard Piccard, eigentlich Gerhard August Karl Bickert (* 15. Juli 1909 in Berlin; † 21. August 1989 in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher Kunstmaler, Archivar, Historiker, der für seine Wasserzeichenforschung bekannt wurde. International bekannt wurde er durch die Publikation von 17 nach Wasserzeichenmotiven benannten „Findbüchern“ aus seiner Wasserzeichenkartei im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (ab 1961) und durch einschlägige Publikationen zur Wasserzeichenforschung als historischer Hilfswissenschaft. Seine berufliche Laufbahn begann er als Konzertpianist, verdingte sich später als Kunstmaler. Nach seiner sowjetischen Kriegsgefangenschaft zog er nach Stuttgart und begann 1946, sich für Wasserzeichen zu interessieren. In Verbindung mit dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart sammelte er bis zu seinem Lebensende circa 130.000 historische Wasserzeichen aus Mitteleuropa und publizierte zahlreiche Findbücher. Er war korrespondierendes Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg; 1980 wurde ihm der Professorentitel verliehen. Gerhard Piccard legte die weltweite größte Sammlung von Wasserzeichen an; seine Wasserzeichenkartei im Hauptstaatsarchiv Stuttgart umfasst ca. 92.000 Belege. Darüber hinaus hatte er nach eigenen Angaben noch weitere ca. 30.000 Wasserzeichenpausen angelegt, die nicht auf Karteikarten übertragen wurden. In seinen gedruckten „Findbüchern“ publizierte Piccard in 17 Bänden 4.540 Wasserzeichentypen und 44.497 Einzelmarken. " (Wikipedia)
Format 32 x 25 cm, Leinen
Bestellnummer 5954
Sprache Deutsch