Erscheinungsjahr 1943
Verlag München, Paul Hugendubel,
Beschreibung Einband berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. "Senta Dinglreiter (* 1893 in Fürstenzell; † 14. April 1969 in München) war eine niederbayerische Schriftstellerin. Sie ihrer Heimat Fürstenzell in zwei Romanen, „Brunnöd I und II“ und „Da Burgamaster“ ein großes literarisches Denkmal gesetzt. Senta Dinglreiter waren als Kind niederbayerischer Bauersleute seinerzeit wenig Chancen geboten worden, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Trotz vieler Widerstände schaffte sie es, die Welt zu bereisen und darüber Bücher zu schreiben. Auf der anderen Seite war es die Verwurzlung in ihrer Heimat, der ihre Romane „Brunnöd I und II“ und „Da Burgamaster“. Das Ausbrechen der stolzen und willensstarken Frau aus der bäuerlichen Welt und der unbedingte Wille, ihr Fernweh zu stillen, waren für die damalige Zeit etwas ganz Ungewöhnliches. Mit ihrern Romanen hat Senta Dinglreiter ihrem Heimathof Dinglreit und dem Markt Fürstenzell ein kostbares Geschenk hinterlassen. Man erfährt darin vieles über das Leben auf einem Hof mit den Wechselfällen in drei Generationen. Auch die Sprache darf nicht vernachlässigt werden, mit der ein kostbares Dokument gerade der Mundart, wie damals in Fürstenzell gesprochen wurde, gesichert wird. Mit ihren Romanen hat sie gerade den Fürstenzellern ein kostbares Geschenk hinterlassen." (Regiowiki)
Format 19 x 12 cm, Broschur
Bestellnummer 6506
Sprache Deutsch
Seiten 161 S.