
Erscheinungsjahr 1820
Verlag Berlin, Nauck,
Beschreibung Einband berieben, bestoßen, angeschmutzt, fleckig und eselsohrig. Schnitt angeschmutzt. Buchblock mehrfach gebrochen. "Friedrich August Wolf (* 15. Februar 1759 in Hainrode an der Hainleite; † 8. August 1824 in Marseille) war ein deutscher Altphilologe und Altertumswissenschaftler. Friedrich August Wolf war der Sohn eines Kantors und besuchte in Nordhausen das Gymnasium. Ab 1777 studierte er in Göttingen Philologie und wurde 1779 Lehrer am Gymnasium in Ilfeld. Ab 1782 war er Rektor der Stadtschule in Osterode, danach 1783 Professor für Philosophie und Pädagogik in Halle und ab 1784 auch der Eloquenz. 1787 gründete er dort das philologische Seminar. 1805 wurde ihm der Titel Geheimer Rat verliehen. Nachdem Napoleon die Universität in Halle geschlossen hatte, wurde Wolf 1807 Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin, wohin er übersiedelte. 1810 wurde er Direktor der Wissenschaftlichen Deputation für die Sektion des öffentlichen Unterrichts im Ministerium und Professor für klassische Philologie. 1812 wurde er zum Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin ernannt. Seit 1819 war er auswärtiges Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres. Im April 1824 reiste er nach Frankreich, wo er starb. Wolf war seit 1783 als Freimaurer Mitglied der Logen Zum goldenen Zirkel in Göttingen und ab 1793 Zu den drei Degen in Halle. Seine Hauptarbeit ist sein 1795 entstandenes, Fragment gebliebenes Werk "Prolegomena ad Homerum", in dem er die Werke Homers kritisch auf ihre Entstehung hin untersuchte und ihn als einzigen Autor in Zweifel zog (Homerische Frage). Die Altertumswissenschaft verdankt Friedrich August Wolf ihre neue Anerkennung als universale Disziplin, im Sinne des Neuhumanismus (Der letzte Zweck des Daseins ist die Bildung der Individualität), die er in enger Verbindung mit Wilhelm von Humboldt, Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller begründete. Auch im Schulwesen sollte die klassische Philologie eine wesentliche Rolle spielen und den Menschen zu einer harmonischen Ausbildung verhelfen." (Wikipedia)
Format 22 x 14 cm, unaufgeschnittene Interimsbroschur der Zeit
Bestellnummer 12685
Sprache Deutsch
Seiten IV, 580 S.