
Erscheinungsjahr 1986
Verlag Düsseldorf, Verlag Eremiten-Presse,
Beschreibung Einband wenig berieben. Mit Signatur des Verfassers auf Schmutztitel und beiliegendem maschinenschriftlichen Brief des Verfassers vom 31. Januar 1989. "Wolfgang Brenneisen (* 5. Januar 1941 in Tilsit)[1][2] ist ein deutscher Autor und bildender Künstler Wolfgang Brenneisen wuchs in Oberschwaben auf. Er studierte Germanistik, Anglistik und Philosophie und schloss mit beiden Lehramtsexamina ab. Bis 2002 war er als Lehrer tätig. Er verbrachte ein Jahr in Großbritannien und beschäftigte sich ab 1970 mit bildender Kunst. 1974/75 war er Gaststudent an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Rudolf Hoflehner. Als Künstler hatte er etliche Einzelausstellungen und zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen im süddeutschen Raum. Seit 1984 veröffentlichte Brenneisen zahlreiche Bücher, wobei das humoristisch-satirische Element oft im Vordergrund stand. Seine Werke erschienen u.a. bei Verlagen wie Rowohlt und W. Heyne. Brenneisen hat auch drei Lyrikbände, acht Kinderbücher, neun Hörspiele und ein Theaterstück verfasst. Ein weiterer erfolgreicher Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Beschäftigung mit seiner Heimat Schwaben und der schwäbischen Mundart. Als Mitarbeiter renommierter deutscher Zeitungen verfasste der Autor ca. 240 Artikel, darunter acht Gedichtinterpretationen für die Frankfurter Anthologie von Marcel Reich-Ranicki in der FAZ." (Wikipedia)
Format 19 x 13 cm, Broschur
Bestellnummer 11008
ISBN 3873652234
Sprache Deutsch
Auflage Erstausg.
Seiten 78 S. mit Ill. (farb.)