
Erscheinungsjahr 2003
Verlag Leinfelden-Echterdingen, DRW-Verl.,
Beschreibung Schutzumschlag berieben. Schiefgelesen. Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers vom 9.9.2003 auf Vorsatz. "Gunter Haug (* 5. August 1955 in Stuttgart-Bad Cannstatt) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Veröffentlichungen 4 Weblinks Leben Gunter Haug begann seine Berufslaufbahn als Journalist als Mitarbeiter des „Alb-Boten“ in Münsingen, ab 1971 schrieb er unter anderem auch für die Südwestpresse und die Stuttgarter Zeitung. Nach seinem Zivildienst studierte er Neuere Geschichte, empirische Kulturwissenschaft und Geschichtliche Landeskunde in Tübingen und war ab 1976 als freier Mitarbeiter beim Südwestfunk, ab 1977 auch für weitere ARD-Anstalten tätig. Nach seiner Magister-Prüfung (1980) arbeitete er zunächst als Redakteur im Landesstudio Tübingen des SWF und in den folgenden Jahren in verschiedenen Positionen bei Hörfunk und Fernsehen des SWF (später SWR). Im Jahr 1991 wurde er Fernsehnachrichtenchef von SDR und SWF. 1993 übernahm er den Posten des Abteilungsleiters Fernseh-Unterhaltung beim SWF in Baden-Baden und wurde 1994 schließlich Abteilungsleiter im Fernseh-Landesprogramm des SWF/SDR zuständig für Sondersendungen. Bekannt geworden ist er in den letzten Jahren im In- und Ausland auch durch Vorträge über Themen der süddeutschen Landeskunde, sowie durch mehrere hundert Lesungen aus seinen Büchern. In den vergangenen Jahren widmete er sich ausschließlich und mit großem Erfolg historischen und vor allem biographischen Tatsachenromanen. Er wohnt in Schwaigern bei Heilbronn und in Rothenburg ob der Tauber. Mit großem Erfolg schreibt Gunter Haug biographische Tatsachenromane. Ferner hat er bislang zahlreiche historische Romane, Bücher zur süddeutschen Landeskunde und (bis vor einigen Jahren) Kriminalromane veröffentlicht. Haug ist aufgrund seines Engagements bei einem Projekt der Welthungerhilfe Ehrenbürger der Gemeinde Santo Domingo (Philippinen) und erhielt 1996 den Deutschen Preis für Denkmalschutz. ..." (Wikipedia)
Format 22 x 16 cm, Pappband mit OSchU
Bestellnummer 11027
ISBN 9783871815300
Sprache Deutsch
Seiten 272 S.