Erscheinungsjahr 1763
Verlag Breslau, Joh. Jacob Korns sel. Sohn und Gampert,
Beschreibung Pergament unten und oben am Rücken mit größeren Fehlstellen. Einband berieben und bestoßen sowie mit teilweisem Verlust des Überzugspapiers auf der Rückseite. Vorsätze und Spiegel stärker fleckig. Innen weitgehend sauber. Gutes Leseexemplar. "Johann Melchior Goeze (bekannt als Zionswächter; * 16. Oktober 1717 in Halberstadt; † 19. Mai 1786 in Hamburg) war ein lutherischer Theologe. Goeze studierte in Jena und Halle, wurde 1741 Prediger in Aschersleben, 1750 in Magdeburg und war ab 1755 Hauptpastor der Katharinenkirche in Hamburg. Von dort aus wurde er einer der wichtigsten Gegner der Aufklärung. Goeze, der ein Vertreter der Lutherischen Orthodoxie war, wurde vor allem durch seinen mit Gotthold Ephraim Lessing geführten Streit über die von diesem herausgegebenen Fragmente eines Ungenannten (Teile einer Schrift von Hermann Samuel Reimarus) bekannt (Fragmentenstreit). Im Verlauf dieses Streits verfasste Lessing unter anderem elf Erwiderungen gegen Goeze, die unter dem Titel Anti-Goeze (1778) bekannt wurden. In seinem Drama Nathan der Weise lieh Lessing dem Patriarchen Züge Goezes. Goeze wandte sich auch gegen seinen Kollegen Julius Gustav Alberti (1723-1772) in Hamburg sowie gegen Karl Friedrich Bahrdt, Johann Bernhard Basedow, Anton Friedrich Büsching und Johann Wolfgang von Goethe (wegen dessen Werthers Leiden) sowie im zweiten Hamburgischen Theaterstreit 1769 gegen Johann Ludwig Schlosser und Johann Heinrich Vincent Nölting. Der Bruder von Johann Melchior Goeze war der Pastor und Naturforscher Johann August Ephraim Goeze (1731-93)." (Wikipedia)
Format 21 x 14 cm, Halbpergamentband der zeit mit umlaufend marmoriertem Schnitt
Bestellnummer 7279
Sprache Deutsch
Auflage 3. Auflage
Seiten 15 Bl., 959 S., 8 Bl. mit einem Porträtkupfer des Autors