Erscheinungsjahr 1829 - 1832, 1854
Verlag Hamburg, Friedrich Perthes,
Beschreibung Einbände berieben und Seiten angeschmutzt. Stellenweise fleckig. Bei Band 5 ist die vordere Broschurdecke lose beiliegend. Hier vorhanden das Register von J.H.Möller von 1837. "Heinrich Leo (* 19. März 1799 in Rudolstadt; † 24. April 1878 in Halle) war ein deutscher Historiker und preußischer Politiker. Mit 17 Jahren begann Leo 1816 ein Medizinstudium in Breslau und wurde beim Corps Teutonia I aktiv. Durch die Bekanntschaft mit Turnvater Jahn und Karl Wilhelm Göttling wechselte Leo im Sommer 1817 an die Universität Jena, um dort Philologie zu studieren. Mit der Urburschenschaft nahm er am 18. Oktober 1817 am Wartburgfest teil. Barhäuptig trug er die deutsche Fahne von Jena bis Eisenach (vgl. Schwarz-Rot-Gold). Nach der Ermordung des Schriftstellers August von Kotzebue am 23. März 1819 durch Karl Ludwig Sand wechselte Leo an die Universität Göttingen. Nach eigenem Bekunden wurde er dabei vor allem durch Karl Friedrich Eichhorn, Gustav von Hugo und Barthold Georg Niebuhr beeinflusst. In Göttingen begann Leo Geschichte zu studieren und konnte dieses Studium in Erlangen mit seiner Dissertation Über die Verfassung der lombardischen Städte 1820 erfolgreich beenden. Als Privatdozent brach Leo mit den politischen Verbindungen seiner Studentenzeit und trat fortan auch als Gegner dieser „demagogischen Umtriebe“ auf. 1822 ließ es sich in Berlin nieder und begann bei Georg Wilhelm Friedrich Hegel Philosophie zu studieren. Mit dessen Theorien versuchte er geschichtliche Abläufe in einen metaphysischen Kontext zu stellen. Allerdings verwarf er später das Hegelsche System genau so konsequent, wie er seine politische Anschauung geändert hatte. Um die Geschichte der italienischen Munizipien im Mittelalter an Ort und Stelle zu studieren, hielt sich Leo zwischen 1823 und 1824 in Italien auf; großzügig unterstützt von der Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt. Aus den Ergebnissen dieser Forschungen entstand dann Ende 1824 in Berlin seine Habilitations-Schrift Die Entwickelung der Verfassung der lombardischen Städte. Bereits kurze Zeit darauf erhielt Leo einen Ruf an die Universität von Dorpat (Estland), den er allerdings ablehnte. Bis 1827 blieb er der Berliner Universität als „a.o. Prof. für Geschichte“ erhalten. In diesem Jahr legte Leo seine Ämter nieder und zog sich in seine Vaterstadt Rudolstadt zurück. Aber bereits im darauffolgenden Jahr folgte er einem Ruf an die Universität Halle und wurde dort 1830 zum „o. Prof. für Geschichte“ ernannt. Ab dieser Zeit war auch eine radikale Änderung seiner religiösen Ansichten zu bemerken. Trat er anfangs noch für den Rationalismus ein, konnte man ihn später immer häufiger als Vertreter des Obskurantismus und der politischen Reaktion sehen. Neben seiner Lehrtätigkeit veröffentlichte Leo auch zahlreiche Aufsätze in verschiedenen Zeitungen; u. a. im Berliner politischen Wochenblatt, der Evangelischen Kirchenzeitung oder dem Halleschen Wochenblatt. Hier polemisierte Leo in oft sehr drastischer Weise gegen den herrschenden Zeitgeist. Aber auch seine Streitschriften, wie z. B. Herr Dr. Diesterweg und die deutschen Universitäten (gegen Adolph Diesterweg) oder Die Hegelingen (gegen Arnold Ruge), wurden von Zeitgenossen kontrovers diskutiert. In seinen weiteren Veröffentlichungen, wie z. B. Vorlesungen über die Geschichte des deutschen Volks und Reichs, zog er die letzten Konsequenzen seiner reaktionären politischen und kirchlichen Anschauungen. Leo stellte sich damit nahezu vollständig gegen jegliche Neuerung und befehdete eine ganze Generation. Leo wandte sich vehement gegen die Emanzipationsbestrebungen der deutschen Juden in den 40er Jahren. Er schwärmte von der Reinheit des Bluts und warnte vor den angeblich negativen Folgen jeglicher Art der „Rassenmischung“. In den politischen Wirren der Märzrevolution in Preußen war Leo ebenso politisch aktiv wie auch danach in der Zeit der Reaktion. Nach 1850 wurde Leo in Preußen Mitarbeiter der Kreuzzeitung und übte dort bald schon einen nicht unbedeutenden Einfluss aus. In seinen Artikeln scheute er keinerlei Konflikte; er bekämpfte alle deutschen Einheitsbestrebungen und beteiligte sich auch an Verhandlungen der strengen Lutheraner über eine Vereinigung mit der katholischen Kirche. Mit Wirkung vom 20. November 1863 wurde Leo Mitglied des Abgeordnetenhauses auf Lebenszeit. Dort beteiligte er sich aber kaum noch an Debatten oder Diskussionen und zog sich bald schon resigniert von der politischen Bühne zurück; auch seine Pflichten und Ämter an der Universität legte er bald darauf nieder. Die letzten Jahre seines Leben war Leo „gehirnleidend“ und starb fünf Wochen nach seinem 79. Geburtstag am 24. April 1878 in Halle. Zwei Jahre nach seinem Tod erschien ein erster Teil (bis 1822) seiner Autobiographie Aus meiner Jugendzeit; eine anschauliche Schilderung des damaligen deutschen Universitätslebens." (Wikipedia)
Format 24 x 14 cm, Interimsbroschur der Zeit unaufgeschnitten.
Bestellnummer 6819
Sprache Deutsch
Auflage Bände 1-2, 5 und Registerband. Band 4 fehlt. Band 3 in Neuauflage 1854
Seiten VIII, 508; 389; VIII, 592; XIV, 963; 107 S.