
Erscheinungsjahr 1853, 1854, 1864
Verlag Braunschweig, Westermann,
Beschreibung Einbände berieben und bestoßen. Handschriftliche Besitzereinträge. Durchgehend fleckig. Gutes Leseexemplar. "Johann Adam Pfaff (* 1. März 1820 in Cassel; † 23. Januar 1886 in Karlsruhe) war ein deutsch-schweizerischer Historiker, Journalist, Gymnasiallehrer und Publizist. Der Sohn eines Waffenschmieds besuchte die Schulen in Kassel. Er studierte ab 1843 Philologie, Philosophie und Geschichte an der Philipps-Universität Marburg und absolvierte 1848 die Staatsprüfung für die Lehrer an Gelehrtenschulen. Im selben Jahr wurde er promoviert. Pfaff war ein Anhänger der „kleindeutsche Lösung“ und arbeitete 1848/49 als Redakteur bei der von Friedrich Oetker in Cassel gegründeten Neuen Hessischen Zeitung. 1850 floh er nach Braunschweig, wo er für die Deutsche Reichs-Zeitung schrieb. Ab Herbst 1851 war er als freier Schriftsteller und Journalist im Exil in Brüssel tätig. Ab Frühjahr 1855 unterrichtete Pfaff am Kantonsgymnasium in Schaffhausen Geschichte und Geographie, ab 1857 auch schweizerisches Staatsrecht. Gleichzeitig arbeitete er als Redakteur des Tage-Blatts für den Kanton Schaffhausen sowie als Korrespondent der Hessischen Morgenzeitung. 1862 wurde Pfaff in Schaffhausen eingebürgert. Im selben Jahr heiratete er Maria Catharina Freuler, Tochter des Johann Jakob Freuler, des Gründers und ersten Chefarzts des Spitals Schaffhausen. 1864 starb die Ehefrau kurz nach der Geburt der Tochter Maria (1864–1931). 1878 wurde er ordentlicher Professor der Geschichte am Polytechnikum Karlsruhe. Ein Jahr später wurde er Ehrenmitglied der dortigen Burschenschaft Teutonia. Pfaff schrieb u. a. eine Deutsche Geschichte (4 Bde., 1853-64)." (Wikipedia)
Format 22 x 15 cm, späteres privates Halbleder mit handschriftlichen Rückenschildern
Bestellnummer 12828
Sprache Deutsch
Seiten V, 478; 557; 640 S.