



Erscheinungsjahr 1875
Verlag Leipzig, Duncker & Humblot,
Beschreibung Einband berieben und bestoßen. Exlibris (Herman Granier) auf Innendeckel. Innen sauber und gut. "Hermann Granier (* 8. Dezember 1857 in Breslau; † 14. Januar 1941 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Archivar. Als Sohn eines Breslauer Buchhändlers entschied er sich zunächst für die Offizierslaufbahn, schied aber nach acht Jahren aus gesundheitlichen Gründen aus dem Militärdienst aus. Danach absolvierte er ein Studium der Geschichte an der Universität Berlin und wurde dort 1889 zum Dr. phil. promoviert. 1893 begann er am Geheimen Staatsarchiv (GStA) in Berlin als Archivvolontär, 1895 als Archivassistent, um 1898 als königlicher Archivar eingestellt zu werden. 1900 übersiedelte er zum Staatsarchiv Breslau, kehrte aber 1903 an das Geheime Staatsarchiv in Berlin zurück. Ab 1906 wirkte er bis zu seinem Ruhestand 1923 als Hausarchivar und Geheimer Archivrat am Königlichen Hausarchiv in Charlottenburg. Er publizierte und edierte überwiegend Dokumente aus der Zeit der Befreiungskriege und verfasste auch mehrere Lebensläufe für die Allgemeine Deutsche Biographie. Er war verheiratet mit Charlotte Parthey. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor, darunter Friedrich Granier (1893-1946), der ebenfalls als preußischer Staatsarchivar wirksam war. Die letzte Ruhestätte von Hermann Granier befindet sich auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf. " (Wikipedia)
Format 23 x 15 cm, Halbleinen
Bestellnummer 26327
Sprache Deutsch
Seiten X, 379 S.