

Erscheinungsjahr 1730
Verlag Tübingen, Cotta,
Beschreibung Einband berieben und fleckig. Ex libris von Martin Schupp auf Innendeckel. Alte handschriftliche Besitzereinträge (B.Walch, T.Steding) auf Vorsatz. Einige Seiten vorgefallen. Unterstreichungen und Marginalien von alter Hand. Einige Wurmspuren. Gutes Leseexemplar. "Christoph Matthäus Pfaff (* 25. Dezember 1686 in Stuttgart; † 19. November 1760 in Gießen) war ein evangelischer Theologe. Er wurde 1717 Professor für Theologie in Tübingen und war seit 1720 außerdem Propst und Kanzler der Universität. Nach einem Zwischenfall 1756 wurde er nach Gießen versetzt und war dort bis zu seinem Tode (1760) Professor der Theologie, Kanzler der Universität und Generalsuperintendent. Pfaff gilt neben Johann Franz Buddeus und Siegmund Jakob Baumgarten als der bedeutendste Bahnbrecher der theologischen Aufklärung innerhalb des deutschen Protestantismus. Er nahm pietistische Elemente auf, interpretierte sie aber im Sinne der Aufklärung." (Wikipedia)
Format 18 x 12 cm, Pergament mit umlaufendem Rotschnitt
Bestellnummer 10907
Sprache Deutsch
Seiten 989, 136 S.