Erscheinungsjahr 1846
Verlag Erlangen, Carl Heyder,
Beschreibung Einband etwas berieben und bestoßen. Immer wieder etwas fleckig. "Heinrich Wilhelm Josias Thiersch (* 5. November 1817 in München; † 3. Dezember 1885 in Basel, meist bekannt als H. W. J. Thiersch) war ein deutscher Philologe, Theologe und Kirchendiener der frühen katholisch-apostolischen Gemeinden. Thiersch wurde in München geboren. Er studierte nach dem Gymnasialabschluss 1833 am (heutigen) Wilhelmsgymnasium München bis 1835 Philologie in München, vor allem bei seinem Vater, Friedrich Thiersch, aber auch bei Friedrich Schelling und Johann Joseph von Görres. 1835 wechselte er an die Universität Erlangen, wo er bis 1837 Theologie bei Hermann Olshausen und Gottlieb von Harless studierte. 1837 bis 1838 hörte Thiersch Vorlesungen an der Universität Tübingen, wo er sein Studium abschloss. Ab 1839 wirkte er als Privatdozent in Erlangen. 1843 wurde Thiersch außerordentlicher Professor der Theologie an der Philipps-Universität Marburg, 1845 erfolgt die Berufung zum ordentlichen Professor. Zu seinen frühen Werken zählt seine 1841 herausgegebene Monographie De Pentateuchi Versione Alexandrine. 1850 musste er seinen Lehrstuhl auf Grund seines Anschlusses an die katholisch-apostolischen Gemeinden aufgeben. 1853 erlangte er nach langen Kämpfen wiederum eine Stelle als Privatdozent an der Philosophischen Fakultät der Philipps-Universität. 1864 verzog Thiersch nach München, 1875 nach Basel, wo er am 3. Dezember 1885 verstarb." (Wikipedia)
Format 22 x 15 cm, dekorativer Marmorpappband mit Rückenschild und umlaufendem Rotschnitt
Bestellnummer 6122
Sprache Deutsch
Auflage 1. Auflage
Seiten XX, 353; IV, 372 S.